Krakau: Ticket für das Ethnografische Museum
2 Bewertungen
Kunst
Rollstuhlgerecht
Kultur & Geschichte
Eintrittskarten
Museen & Ausstellungen
Bildungsaktivitäten
Sightseeing
Aktivitäten für Regentage
"Esterkas Haus", erzählt die Legende von der Liebe Kasimirs des Großen zu der schönen Jüdin Esther, und dieses Haus soll der Ort ihrer geheimen Verabredungen gewesen sein.
Highlights
- Besuche das Haus, das die Geschichte der Liebe zwischen einem großen König und einer einfachen Frau erzählt
- Siehe die Wechselausstellungen
- Skip the line Tickets
Description
An dieser Stelle, an der Ecke der Krakowska- und der Trynitarska-Straße, stand ein gotisches Mietshaus, das im 14. Die Keller sind seitdem zerstört worden. An spätere Zeiten (15. und 16. Jh.) erinnern Teile der Mauern für die Nachwirkungen sowie an Ereignisse im Zusammenhang mit den Resten des Mauerwerks aus der Zeit um 1430.
Der gebräuchliche Name 'Esterkas Haus' bezieht sich auf die Legende von der Liebe Kasimirs des Großen zu den Juden von Esther, und das Haus soll der Ort ihrer heimlichen Stelldicheins gewesen sein.
Im 16. Jahrhundert war der Architekt des Mietshauses Bartolommeo Berrecci, ein italienischer Architekt und Bildhauer der Frührenaissance, der dem Stand des polnischen Königs Sigismund I. dem Alten kritisch gegenüberstand. (Ihm wurde das Bürgerrecht von Krakau verliehen, er war sogar Stadtrat und besaß mehrere Mietshäuser in der Stadt. Er ruht in der nahe gelegenen Fronleichnamskirche.) Berrecci wiederum schenkte das charakteristische Mietshaus seiner Tochter Anna, die es 1543 an Stanisław Fox, einen Laienrichter aus Kazimierz, verkaufte. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus renoviert und umgebaut. In den Jahren 1978-1985 wurde es gründlich renoviert, wobei die Details des Mauerwerks, die Rahmen der Kellerfenster und der Sockel aus Sandsteinverkleidung rekonstruiert wurden. Das ursprüngliche Mauerwerk stammt aus der Zeit zwischen dem 17. und 18. Bei der Renovierung des Mietshauses wurden die Formen des Umbaus aus dem 19. Jahrhundert wiederhergestellt.
1987 wurde das Gebäude an das Ethnografische Museum in Krakau übergeben. Zurzeit beherbergt es Wechselausstellungen, Lehrmittel, den wissenschaftlichen Teil, einschließlich der spezialisierten Museumsbibliothek, und das Büro.
Hier ist eine Liste der Museen, die du mit dem City Pass besuchen kannst:
Schindlers Fabrik
Rynek-Untergrundmuseum
Polnisches Luftfahrtmuseum
Das Museum der Fürsten Czartoryski (Dame mit Hermelin von Leonardo da Vinci)
Stadtverteidigungsmauern Krakau
Archäologisches Museum (Hauptgebäude)
Archäologisches Museum (Nowa Huta Branice)
Archäologisches Museum (Unterirdische Kirche des Heiligen Adalbert)
Das Museum der Erzdiözese
Das Arsenal
Die Barbakane
Der Bischof Erazm Ciołek Palast
Das Celestat
Zentrum für die Dokumentation der Kunst von Tadeusz Kantor Cricoteka, Archive, Büro
Die Adler-Apotheke
Emeryk Hutten-Czapski Museum
Galicja Jüdisches Museum
Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts in Sukiennice
Das Hipolit-Haus
Das Jan-Matejko-Haus
Das Jozef-Mehoffer-Haus
Kościuszko-Hügel
Der Krzysztofory-Palast
Legenden von Krakau
Das Hauptgebäude des Nationalmuseums
MOCAK
Das Museum der Heimatarmee zu Ehren von General Emil Fieldorf Nil
Podgórze-Museum
Pomorska Straße
Das Ethnografische Museum Seweryn Udziela
Ethnografisches Museum Seweryn Udziela - Esterka's Haus
Das Szołayski Haus
Das Stanisław-Wyspiański-Museum
Die Alte Synagoge
Der Rathausturm
Das Zwierzyniec-Haus
Includes
Skip the line Tickets
Zugang zu temporären Ausstellungen im Museum
Easy cancellation
Stornierung bis zu 24 Stunden vor Beginn mit vollständiger Rückerstattung